Aktivitäten
Gymnasium Worbis: Schüler verabschieden sich mit buntem Markttreiben in die wohlverdienten Weihnachtsferien
Schon am Morgen des letzten Schultages vor den Ferien herrschte eine ausgelassene und freudige Atmosphäre in der Schule. Glitzernde Weihnachtsmützen und origineller Haarschmuck setzten festliche Akzente, doch vor allem die heiß diskutierten Weihnachtspullover stachen ins Auge. Der 20. Dezember wird international als „Ugly Christmas Sweater Day“ gefeiert – ein Anlass, an dem besonders auffällige und ungewöhnliche Pullover zur Schau gestellt werden. Die Zwölftklässler kombinierten ihre Outfits mit klassischen Weihnachtshosen im Karomuster und sorgten so für zusätzliche Hingucker.
Der Tag begann mit einer besonderen Überraschung: Bereits in der ersten Stunde stattete der Weihnachtsmann der Schule einen Besuch ab. Mit kleinen Präsenten und seiner fröhlichen Art brachte er vor allem die jüngeren Schülerinnen und Schüler zum Strahlen und sorgte für eine noch festlichere Stimmung.
In den Pausen wurde die ohnehin heitere Atmosphäre durch ein weiteres Highlight bereichert: Ella Borskowski aus der 5. Klasse beeindruckte mit ihrem Klavierspiel und Gesang. Unter anderem präsentierte sie eine umgedichtete Version von „Fröhliche Weihnachten“, die sie humorvoll auf den Schulalltag angepasst hatte. Ergänzend trugen Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse in Eigenregie mit musikalischen Beiträgen zum Programm bei und sorgten für abwechslungsreiche Unterhaltung. Besonders hervorzuheben sind Conner Lange, der als Verantwortlicher für die Technik einen reibungslosen Ablauf sicherstellte, und Amy Schulz, die als Chorleiterin großes Taktgefühl bewies.
Neben den musikalischen Darbietungen wurde ausgelassen gesungen, getanzt und eine Fülle an Leckereien genossen, die keinerlei Wünsche offenließ. So wurden nicht nur die letzten Schulstunden im wahrsten Sinne des Wortes versüßt, sondern auch für das leibliche Wohl aller gesorgt. Die lebhafte Stimmung, die kreativen Beiträge und das vielfältige Programm machten diesen Tag zu einem unvergesslichen Start in die Weihnachtsferien.
N. Böhlitz
In Worbis fanden am 26.11.2024 die Basketballwettkämpfe im Bundeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ statt. 17 Mannschaften gingen in den unterschiedlichen Wettkampfklassen an den Start.
Dabei konnte sich auch das Worbiser Mädchenteam der U14 mit Siegen gegen das Heiligenstädter „Lingemann-Gymnasium“ und die TGS Struth für das Schulamtsfinale in Bad Langensalza qualifizieren.
Für das Schulteam spielten: Lena Herzog, Charlotte Gutsche, Sophie Frixel, Svea Wegerich, Alma Redemann, Emilia Nickel und Luisa Martin.
J. Gebhard
Worbis-Leinefelde, 21.11.2024 – Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7.2 des Marie-Curie Gymnasiums haben im Rahmen eines Nachhaltigkeitsprojekts Maßnahmen erarbeitet, um einen positiven Beitrag zur Umwelt und Gesellschaft zu leisten.
Unter der Leitung von Frau Kulle haben die Schülerinnen und Schüler mehrere Initiativen ins Leben gerufen, darunter eine Baumpflanzung auf dem Schulgelände, welches ein anschauliches Beispiel für praktischen Umweltschutz zeigte.
Eine Müllsammelaktion auf den öffentlichen Plätzen in Worbis war ein weiterer wichtiger Schritt, um das Umweltbewusstsein der Schüler zu stärken und die öffentliche Sauberkeit zu fördern. Ausgestattet mit Handschuhen und Müllsäcken konnten zahlreiche Abfälle gesammelt werden, die anschließend fachgerecht entsorgt worden.
Durch eine Sachspende für Kinder in Not, zeigten die Schülerinnen und Schüler ihre soziale Verantwortung für weniger privilegierte Kinder. Gesammelt wurden unter anderem Spielzeug und Schulmaterialien, die an hilfsbedürftige Familien gespendet wurden.
Schulteams aus Worbis und Heiligenstadt spielten beim Kreisfinale Tischtennis um die Qualifikation zum Schulamtsfinale
Die Tischtennisspieler der Jahrgänge 2010/2011 trafen sich am 17.10.2024 in Heiligenstadt zum Kreisfinale im Schulsportwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in der Wettkampfklasse III. Im Finalspiel setzte sich die Bergschule aus Heiligenstadt gegen das Marie Curie – Gymnasium aus Worbis mit 5 : 4 durch.
Spannende und enge Matches prägten bis zum Schluss die gesamte Partie. Für Worbis spielten: Wilhelm Beykirch, Florian Koch, Arian Mühlhaus, Silas Wand, Marvin Jackel und Raphael Schürmann.
J. Gebhardt
Im Schulsportwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ hat unser Schulteam des Gymnasiums Worbis einen sehr guten 2. Platz erreicht. Das Turnier der Wettkampfklasse IV (Jahrgänge 2013/2014) wurde am 13.09.2024 in Heiligenstadt mit 3 Schulen ausgetragen. Die Jungen erspielten einen klaren Sieg gegen die Regelschule Uder, mussten aber eine klare Niederlage gegen das Lingemann-Gymnasium Heiligenstadt einstecken.
Für die Mannschaft spielten: Max Wennige, Ferdinand Hoppe, Ludwig Hagedorn, Pharell Nickel, Hugo Klaus, Leonard Wagner, Chris Böhm, Jonas Tressel, Simon Nürnberg und Enzo Kranert.
Im Schulsportwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ hat unser Schulteam des Gymnasiums Worbis einen sehr guten 2. Platz erreicht. Das Turnier der Wettkampfklasse III (Jahrgänge 2011/2012) wurde am 12.09.2024 in Heiligenstadt mit 6 Schulen ausgetragen. Die Vorrunde wurde souverän gespielt und verdient gewonnen. Im Finale gegen das Lingemann-Gymnasium Heiligenstadt gab es dann erst vom Elfmeterpunkt eine Entscheidung.
Für die Mannschaft spielten: Pepe Börner, Julian Otto, Arian Mühlhaus, Niclas Burchard, Pascal Rittmeier, Simon Vetterlein, Artur Eisenbarth, Finn Weidner, Lev Schafberg, Lian Koch, Raphael Schürmann, Leon Frank, Jakob Wilhelm, Elias Eckardt und Konrad Otto.
Im Schulsportwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ hat unser Schulteam einen sehr guten 2. Platz erreicht. Das Turnier der Wettkampfklasse II (Jahrgänge 2009/2010) wurde am 10.09.2024 in Heiligenstadt mit 6 Schulen ausgetragen. Die Vorrunde wurde souverän gespielt und verdient gewonnen. Im Finale gegen das Gymnasium Dingelstädt gab es dann erst vom Elfmeterpunkt eine Entscheidung.
Für die Mannschaft spielten: Jonas Mallon, Gustav Kellner, Robert Gremler, Adam Eisenbarth, Tizian Waldhelm, Lukas Vogt, Damian Mecke, Max Burghardt, Silas Wand, Moritz König, Marvin Jackel, Felix Gödecke, Robin Fütterer und Florian Koch.
Am 23.09.2024 sind die Schüler der Klasse 6.2 mit ihren Lehrern der Einladung der Tabaluga Förderschule der Lebenshilfe Leinefelde-Worbis gGmbH gefolgt, um sich zu begegnen und sich kennenzulernen. Ein angestrebtes Ziel war es dabei, Berührungsängste abzubauen und einfach Spaß miteinander zu haben. Während des Vormittags fanden viele interessante Gespräche und Aktionen zwischen allen Beteiligten statt, sodass jeder davon eine wichtige Lebenslektion mitnehmen konnte.
Nach einer kreativen und bewegten Vorstellungsrunde mit farbenfrohen Luftballons in der Turnhalle konnten die Kinder des Gymnasiums erleben, dass zu jeder Farbe einer Handbewegung gehört und das Sprechen nur eine von vielen Möglichkeiten ist, sich auszudrücken. Jeder ist Teil der Gesellschaft, zählt dazu und bringt sich je nach Fähigkeiten unterschiedlich ein, sodass ein gemeinsames Zusammenleben möglich ist.
Während des Projekttages wurden herzhafte Muffins in der Schulküche je nach geschmacklichen Vorlieben belegt. Ganz nebenbei konnten die Schüler des Gymnasiums das Schulgebäude der Förderschule kennenlernen, das sehr farbenfroh und kindgerecht eingerichtet ist. Bestaunt wurde dabei eine Töpferei, in der die geistig behinderten Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit haben, selbst etwas Schönes zu kreieren und so ihr Selbstvertrauen zu stärken. Das Ziel der Schulzeit besteht für alle möglichst darin, ein selbstbestimmtes Leben führen zu können.
Ein herzliches Dankeschön für den gelungenen gemeinsamen Projekttag.
S. Renner
Vom 19.08.-21.08.2024 fuhren die 5. Klassen gemeinsam zur Klassenfahrt auf die Feuerkuppe nach Straußberg. Auf der Hinfahrt legten wir einen Stopp an der Barbarossahöhle ein. Dort nah-men wir an einem Rundgang durch die unterirdischen Gänge teil und konnten uns im Anschluss auf dem Spielplatz austoben.
Gegen Mittag erreichten wir Straußberg und bezogen mit voller Begeisterung unsere Bungalows. Auf dem Nachmittagsprogramm stand ein Partie Minigolf sowie eine GPS-Tour, bei der wir das Ge-lände auf eigene Faust erkunden konnten. Den Abend ließen wir bei einem gemütlichen Lager-feuer mit Marshmallows ausklingen.
Nach einem leckeren Frühstück starteten wir am zweiten Tag in Richtung Affenpark und Sommerrodelbahn. Am Nachmittag standen für uns Bogenschießen und Klettern auf dem Programm. Ei-nige von uns waren anfangs etwas ängstlich, doch nach einer ausführlichen Einweisung trauten sich fast alle Kinder den 21 Meter hohen Turm zu besteigen. Viele sind hier über sich hinausge-wachsen und haben viel Mut bewiesen. Mit einem Fußballturnier sowie einer lauten Poolparty ging der zweite Tag viel zu schnell zu Ende.
Nach einer letzten Nacht in unseren gemütlichen Bungalows traten wir schon die Heimreise an. Alle waren sich einig: Das war eine sehr schöne Klassenfahrt!
Klasse 5.1
Thüringen startete in diesem Jahr als erstes Bundesland nach den Sommerferien in das neue Schuljahr. 73 Schülerinnen und Schüler der neuen Klassenstufe fünf des Staatlichen Gymnasiums „Marie Curie“ Worbis waren dabei besonders aufgeregt, denn für sie stand eine neue Schule, eine neue Klasse, neue Mitschüler und Lehrer sowie neue Fächer und allgemein ein neuer Alltag in den Startlöchern.
Bereits weit vor Beginn der Einschulungsfeier war die Ohmberghalle gutgefüllt. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern erwarteten freudig den Beginn des neuen Lebensabschnittes. Um die aufwallenden Emotionen zu fassen und zugleich die Besonderheit des Momentes einzufangen, eröffnete Frederike Müller aus der Klasse 6.2 mit einem gefühlvollen Pianostück die Veranstaltung. Erst im letzten Jahr saß sie selbst im Publikum und kann kaum glauben, dass sie nun nicht mehr zu den Jüngsten zählt.
Anschließend übernahm die Klasse 6.1 unter der Leitung von Barbara Klinzing das Zepter und hieß ihre neuen Mitschüler durch schwungvolle Musiktitel und humorvolle Gedichtbeiträge herzlich willkommen. Auch Ida Ullrich und Mira Lahmann verzückten mit einem selbsteinstudierten Tanz das Publikum. Parallel dazu brachten sie eine starke Botschaft zum Ausdruck: „Love yourself! – Liebe dich selbst! Glaube an dich!“ Und diese Gedanken sind sehr treffenden für die neuen Schülerinnen und Schüler, was auch Schulleiter Bernd Schüler in seiner Ansprache hervorhob. Der bevorstehende Weg sei nicht einfach und bedürfe Zuversicht und Selbstvertrauen. Auch persönliches Engagement und Leistungsbereitschaft würden von Nöten sein, um das Abitur im Jahr 2032 zu erreichen. Er betonte: „Erachtet nicht den Weg als Ziel, vielmehr sind es die kleinen Schritte, die euch Orientierung bieten und euch ermöglichen, Schritt für Schritt euer Ziel zu erreichen.“
Anschließend gab Nadja Binternagel, stellvertretende Schulleiterin des Gymnasiums, die Klasseneinteilung bekannt und letzte Sorgen fielen von den Kindern ab. Frohen Mutes traten anschließend alle Schülerinnen und Schüler ihren ersten Schultag an der neuen Schule an, die ihnen, wenn alles nach ihren Wünschen läuft, eine Zukunft ermöglicht, von der sie bisher vielleicht noch nicht einmal zu träumen gewagt haben.
N. Böhlitz